Der globale Wettbewerbsdruck am Standort Deutschland erfordert für Fertigungsunternehmen eine unternehmensübergreifende Prozessoptimierung, durchgängig hohe Transparenz der Fertigung und der dadurch verbundenen verkürzten Auftragsdurchlaufzeiten und gleichzeitigen Kostensenkungsmaßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette.

Innovative IoT-Anwendungsszenarien

Durch gezielte Steuerungs- und Analysemöglichkeiten ermöglichen wir eine erfolgreiche Automatisierung führender Unternehmen in der prozessorientierten und diskreten Fertigung.

Als konkrete IoT Szenarien in der diskreten Fertigung zählen für uns etwa Tracking und Monitoring zur Optimierung des Asset-Einsatzes.

Für die Prozessfertigung bietet der Einsatz von autonomen Robotern eine Möglichkeit, Menschen gefährliche Prozessschritte abzunehmen.

Warum IoT und Industrie 4.0

Im Rahmen der Globalisierung und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit werden die folgenden Faktoren für Produktionsbetriebe immer wichtiger:

  • Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeiten innerhalb des Unternehmens und im Zusammenspiel mit vor- und nachgelagerten Produktionsanlagen
  • Vorhersage von Störungen (predictive maintenance) sowie deren Auswirkung auf vor- und nachgelagerte Prozesse.
  • Automatische Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Aufrechterhaltung der Produktion unter Einhaltung der erforderlichen Produktqualität und Liefertermine
  • Automatische Generierung von Lösungsalternativen zur Fehlerkompensation und Störungsbehebung als Vorschlag für die im Prozess beteiligten Personen
  • Bereitstellung von Tools zur schnellen Entscheidungsfindung
  • Verbesserung der Qualität bei gleichzeitiger Transparenz in der Fertigung
  • Kostensenkungsmaßnahmen in der Produktion mit dem Ziel der optimalen Ressourcenauslastung
  • Lieferung von Kennzahlen für die effiziente Steuerung von Unternehmen durch Real Time-Verarbeitung von Soll-Abweichungen in der Produktions- und Lieferkette

Softwareentwicklung der “Enabler” für Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT)

Mit unserem fundierten Know-how im Bereich Softwareentwicklung und Architektur im Sinne von „Internet of Things" unterstützen wir Ihre Industrie 4.0 Einführung. Hierbei kommen Standardtechnologien und Methoden, wie Enterprise Service Bus, Hubs, Microservices und die Einführung einer Serviceorientierten Architektur (SOA) zum Einsatz. Mit Hilfe von Microsoft Azure und Microsoft IoT Suite (IoT Edge und Unified IoT), unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung ihrer Middleware-Lösungen für Cyber-Physical-System Kommunikation. Wir realisieren im unternehmensübergreifenden Produktionsprozess die Anbindung von mobilen Endgeräten, sowie mobile und stationäre Sensoren zur einer durchgängigen Kommunikationsschicht und Informationsplattform.

Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen und der Azure Machine Learning Suite die passenden Assistenz-Systeme, die Ihre Produktion und Prozesse effektiver machen.

Profitieren Sie dadurch von einer Reduzierung der Produktionskosten, einer Minimierung der Auftragsdurchlaufzeiten, einer höheren Transparenz in der Fertigung und einer Verbesserung der Qualität. Durch die Bereitstellung von Services für mobile Endgeräte (Apps für Tablets, Smartphones etc.) und Cloud Integration, verstärken wir den wichtigen Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion.

Höhere Effizienz für Ihre IoT-Projekte

Mit unseren Services bestehend aus Envisioning-/Initial- Workshop, Assessment, Design, Implementierung, Betrieb und Support der Lösung bieten wir Ihnen unser profundes Cloud Wissen als standardisierte Best Practice Service-Pakete an. Ziel ist es, Ihre Cloud-Projekte zu beschleunigen und in die Realität umsetzen, Ihre Entwicklungsteams auszubilden und zu entlasten, sowie Ihnen den Freiraum zu ermöglichen sich auf Ihre fachliche Expertise und den Aufbau Ihres digitalen Geschäfts zu konzentrieren.

Folgende Service-Pakete stehen Ihnen direkt auf Knopfdruck zur Verfügung. Bitte fragen Sie direkt an und unsere Experten setzen sich mit Ihnen in Verbindung!